Regalprüfung nach DIN EN 15635 und Regalreparatur für Schwerlastregale
Die Sicherheit von Lagerräumen ist von entscheidender Bedeutung, um Verletzungen und Schäden an Personen und Gegenständen zu vermeiden. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Regalprüfung unverzichtbar. Folgenden wichtigen Aspekte sollten für die Lagersicherheit berücksichtigt werden:
- Gewichtsbelastung: Stellen Sie sicher, dass das Regalsystem für das Gewicht der gelagerten Gegenstände ausgelegt ist und dass die Regalböden sowie die Rahmenstruktur stabil genug sind, um das Gewicht aufzunehmen.
- Stabilität: Stellen Sie zudem sicher, dass das Regalsystem stabil und sicher aufgestellt ist.
- Überfüllung: Vermeiden Sie das Überfüllen von Regalen, da dies das Risiko von Einstürzen erhöhen kann.
- Zugang: Stellen Sie schließlich sicher, dass die Regale leicht zugänglich sind und dass der Zugang nicht durch andere Gegenstände oder Hindernisse blockiert wird.
Mit unserem Team aus 11 ausgebildeten und zertifiziert Regalinspekteuren führen wir die Regalinspektion nach DIN EN 15635 und DGUV Regel 108-007 (früher BGR 234) durch. Hierbei wird die Sicherheit der Regalsysteme geprüft und mögliche Gefahrenquellen erkannt. Wir sind deutschlandweit im Einsatz. Mit drei Firmensitzen in Mühlau, Winsen/Luhe (bei Hamburg) und Bruckmühl (nähe München), sowie Vertriebsstützpunkte in Köln, Münster, Berlin, Hannover, Stuttgart, Steinach und Frankfurt ist eine persönliche, schnelle und flexible Abwicklung beim Kunden möglich!
Für beschädigte Schwerlastregale bieten wir auf Wunsch unseren Regalinstandsetzung an. In unserer eigenen Werkstatt fertigen wir die Reparaturteile an und haben hierfür verschiedene Reparaturvarianten entwickelt, die vom Fraunhofer Institut geprüft sind. Auf diese Weise können die Instandsetzungskosten für den Lagerbetreiber minimiert werden, denn ein Austausch beschädigter Regalteile ist nicht immer erforderlich.
Zusätzlich zu der Regalinspektion und Regalreparatur, sind wir seit 40 Jahren Spezialist im Bereich der Lagertechnik und bieten ein breites Portfolio an Lagerlösungen an. Dieses umfasst Regalsystemen (Schwerlastregalen), Lagerräumen bis hin zum Lagerumbau/Lagerumzug.
Warum Sie die Regalprüfung und Regalreparatur bei uns durchführen sollten
1. Ein Ansprechpartner in Ihrer Region: Unser Team ist deutschlandweit aufgestellt und somit immer in Ihrer Nähe.
2. Egal von welchem Hersteller Ihre Regale/Regalanlage stammen, wir führen die Regalinspektion herstellerunabhängig durch.
3. Unsere Reparaturvarianten stellen die Original-Tragfähigkeit wieder her.
4. Preis-Leistung: Wir bieten Inspektionsverträge mit guten Konditionen an.
5. Vorzeitige Erinnerung: Pünktlich zur anstehenden Regalinspektion melden wir uns bei Ihnen zur Terminvereinbarung.
Was ist eine Regalprüfung nach DIN EN 15635?
Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 ist eine Norm, die die Sicherheitsanforderungen und Inspektionsverfahren für stationäre Regalsysteme aus Stahl definiert. Sie soll sicherstellen, dass die Regalsysteme korrekt installiert und gewartet werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Welche Betriebe sollten eine Regalprüfung durchführen?
Die Regalprüfung nach DIN EN 15635 betrifft alle Betriebe, die ortsfeste Regalsysteme aus Stahl für Lagerung und Kommissionierung verwenden. Die Norm legt Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Regale und Regalsysteme fest, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Integrität der gelagerten Waren zu gewährleisten.
Dazu gehören Unternehmen und Einrichtungen aus verschiedenen Branchen wie:
-
- Lager- und Logistikunternehmen
- Produktionsbetriebe
- Groß- und Einzelhändler
- Baustoffhandel
- Automobilindustrie und Zulieferer
- Pharmazeutische und chemische Industrie
- Lebensmittelindustrie
- Möbel- und Einrichtungshäuser
- Elektrogroßhandel
- Archiv- und Bibliothekswesen
Unabhängig von der Branche müssen alle Betriebe, die solche Regalsysteme nutzen, regelmäßige Regalprüfungen durchführen, um die Sicherheit im Lager zu gewährleisten und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Die Prüfungen sollten mindestens einmal jährlich von einer qualifizierten Person durchgeführt werden, die eine sogenannte Regalinspektion gemäß DIN EN 15635 und BGR 234 vornimmt.
Welche Aspekte werden bei einer Regalprüfung nach DIN EN 15635 untersucht?
Eine Regalprüfung umfasst die Inspektion von:
Tragfähigkeits- und Warnhinweisen
Schäden an Bauteilen, wie z.B. Ständer, Traversen und Diagonalen
Verformungen oder Verschleiß an Verbindungselementen
Korrosionsschäden
Korrekte Ausrichtung und Montage der Regalsysteme
Zustand der Bodenverankerungen
Belastungsgrenzen der Regale
Wie oft muss ein Regal geprüft werden?
Regale sollten mindestens einmal jährlich von einer qualifizierten Person geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsanforderungen entsprechen und um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. In einigen Fällen, wie zum Beispiel bei höheren Risiken oder intensiver Nutzung, können häufigere Prüfungen erforderlich sein. Es ist wichtig, die geltenden Vorschriften und branchenspezifischen Anforderungen zu beachten und die Prüfungen entsprechend durchzuführen.
Wann müssen Regale gekennzeichnet sein?
Regale sollten stets gekennzeichnet sein, um Sicherheit und Effizienz im Lager zu gewährleisten. Wichtige Aspekte der Kennzeichnung sind die Tragfähigkeit, die Identifizierung von Lagerplätzen, Sicherheitshinweise und ggf. Gefahrstoffkennzeichnung. Die genauen Anforderungen können je nach Land und örtlichen Vorschriften variieren. Es ist wichtig, die geltenden Regelungen einzuhalten und die Kennzeichnung regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren.
Welche Regale müssen befestigt werden?
Die Notwendigkeit, Regale zu befestigen, hängt von Faktoren wie Höhe, Tragfähigkeit und gelagerten Waren ab. Regale sollten befestigt werden, wenn das Höhe-zu-Tiefe-Verhältnis 5:1 oder größer ist, sie hohe Traglasten aufweisen, in Bereichen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen stehen oder Gefahrstoffe und schwere Gegenstände lagern. Herstelleranweisungen und örtliche Vorschriften sollten beachtet werden, und bei Unsicherheiten sollte ein qualifizierter Fachmann konsultiert werden.
Welche Regale werden bei der Prüfung inspiziert?
Bei der Regalprüfung werden alle ortsfesten Regalsysteme aus Stahl, die zur Lagerung und Kommissionierung verwendet werden, inspiziert. Die Prüfung umfasst eine gründliche Untersuchung der verschiedenen Komponenten und Strukturen der Regale, um ihre Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Die DIN EN 15635 legt die Sicherheitsanforderungen für diese Regale fest. Zu den Regaltypen, die bei einer Prüfung inspiziert werden, zählen:
- Palettenregale
- Fachbodenregale
- Kragarmregale
- Durchfahr- und Durchlaufregale
- Einfahr- und Einlagerregale
- Mehrgeschoss-Regalanlagen
- Verschieberegale
Die Inspektion beinhaltet die Überprüfung von:
- Regalstützen und -rahmen
- Traversen und Fachböden
- Verbindungen und Befestigungselementen
- Fußplatten und Verankerungen
- Sicherheits- und Schutzeinrichtungen (z. B. Anfahrschutz, Rückwandgitter, Durchschubsicherungen)
Die Prüfung sollte mindestens einmal jährlich von einer qualifizierten Person durchgeführt werden, um die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen und betrieblichen Vorschriften sicherzustellen. Dabei werden mögliche Schäden, Verformungen oder Mängel identifiziert und bewertet, um entsprechende Maßnahmen zur Behebung einzuleiten und die Sicherheit im Lager zu gewährleisten.
Welche Fristen sind bei einer Regalprüfung einzuhalten?
Bei Regalprüfungen gemäß DIN EN 15635 müssen jährliche Hauptprüfungen durch eine qualifizierte Person durchgeführt werden. Zusätzlich sind regelmäßige Sichtkontrollen durch geschultes Personal, beispielsweise wöchentlich oder monatlich, erforderlich. Nach besonderen Ereignissen, wie Unfällen oder Umstrukturierungen, sollten zusätzliche Prüfungen stattfinden. Die Prüfungsergebnisse sollten dokumentiert und aufbewahrt werden. Um die Fristen einzuhalten, kann ein Prüfkalender oder ein Wartungsmanagementsystem eingesetzt werden.
Welche Vorkehrungen müssen vor einer Regalprüfung getroffen werden?
Vor einer Regalprüfung sollten einige Vorkehrungen getroffen werden, um den Prüfprozess so effizient wie möglich zu gestalten. Dazu gehört, alle notwendigen Informationen und Dokumentationen im Vorfeld bereitzustellen, wie z.B. Pläne und technische Zeichnungen der Regalanlage sowie frühere Prüfberichte und Wartungsdokumentationen. Außerdem sollte der Zugang zu den Regalen sichergestellt werden, damit der Regalinspekteur ungehinderten Zugang zu allen relevanten Bereichen hat. Bei Bedarf sollten auch Arbeitsbereiche um die Regale herum abgesperrt werden, um mögliche Gefahren für Mitarbeiter und den Prüfer zu minimieren. Eine gründliche Vorbereitung ermöglicht es dem Regalinspekteur, sich auf die Prüfung selbst zu konzentrieren und potenzielle Verzögerungen zu minimieren.
Newsletter erhalten
immer informiert
Alles aus einer Hand.
Optimale Beratung
Individuelle Lösungen unter
Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte