Häufig gestellte Fragen zum Thema Regalprüfung:
Regale sind ein wichtiger Bestandteil der Lagerung und müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit hin geprüft werden. Dabei tauchen häufig Fragen auf, die im Folgenden beantwortet werden:
Welche Vorschriften gibt es bezüglich der Regalprüfung und was sagen sie aus?
Lagereinrichtungen und Regale müssen laut DGUV Regel 108-007 nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik betrieben und geprüft werden.
§ 10 der BetrSichV verlangt regelmäßige Kontrollen der Lagereinrichtungen durch befähigte Personen. Die europäische Norm DIN EN 15635 legt den Umfang und Ablauf der Inspektion von Lagereinrichtungen und Regalen fest.
Welche Lagereinrichtungen müssen geprüft werden?
Es müssen alle Lagereinrichtungen geprüft werden, insofern sie als Arbeitsmittel einzustufen sind (z. B. Maschinen, Anlagen, Geräte, Werkzeuge).
Zu den prüfpflichtigen Regalsystemen gelten ortsfeste Regale aus Stahl, so z. B.:
- Fachbodenregale
- Palettenregale
- Kragarmregale
- Einfahrregale
- Durchfahrregale
- Durchlaufregale
- Mehrgeschosseinrichtungen
Wie oft müssen Lagereinrichtungen geprüft werden?
Die DIN EN 15 635 gibt eine Mindestprüffrist von einem Jahr vor.
Ab welcher Höhe müssen Regale geprüft werden?
Hierzu gibt es keine Einschränkungen.
Müssen Leitern und Regalbediengeräte ebenfalls geprüft werden und wenn ja durch wen?
Ja, auch hier sind Prüfungen durch eine befähigte Person Pflicht.
Wer darf Regalprüfungen durchführen?
Die regelmäßigen Prüfungen sind durch eine befähigte Person durchzuführen. Diese kennt die Gesetze, Verordnungen, die Regeln der Berufsgenossenschaften und die europäischen Normen, die speziell für Regale gelten. Die befähigte Person besitzt Kenntnisse und Erfahrungen über die konkrete Lagereinrichtung und verfügt über eine entsprechende Ausbildung.
Wie hoch sind die Kosten einer Regalprüfung?
Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Lagereinrichtungen und den damit verbundenen Aufwendungen ist die Angabe eines Pauschalpreises eher unseriös. Der Aufwand ist abschätzbar anhand des Umfangs der vorhandenen Lagereinrichtung. Nutzen Sie dazu auch gern unser Online-Anfrageformular.
Prüfen Sie auch selbstgebaute Regale?
Ja, wir führen die Prüfung selbstgebauter Regale ebenfalls durch.
Stellen Sie Belastungsschilder zur Kennzeichnung der Regaltraglast aus?
Sichtbar angebrachte Hinweise an der Lagereinrichtung zum maximal zulässigen Gewicht der Ladeeinheit sowie der maximal zulässigen Feldlast sind Pflicht. Das Fehlen der Belastungshinweise wird bei einer Regalprüfung bemängelt. Auf Wunsch stellen wir Belastungsschilder aus.
In welchen Städten Deutschlands bieten Sie überall Regalprüfungen an?
Wir führen bundesweit Regalprüfungen durch – auch an Ihrem Standort. Finden Sie ganz einfach über die Postleitzahlensuche Ihren zuständigen Ansprechpartner.
Kann ich Regalprüfungen auch selbständig durchführen? Welche Voraussetzungen benötige ich?
Eine zur Prüfung befähigte Person ist jemand, der durch seine Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt.
Gibt es eine Regalprüfungs-Software?
Wir arbeiten exklusiv mit einer speziell für uns entwickelten Prüfsoftware.
Ich möchte Regalinspekteur werden - gibt es in Ihrem Unternehmen eine Möglichkeit? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Regalprüfer ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit. Sollten wir Regalinspekteure suchen, finden Sie die Stellenausschreibung, sowie Informationen zum Profil und den Voraussetzungen hier.
Gibt es Vorschriften zum Regalanfahrschutz?
In der DGUV-Regel 108-007 ist festgelegt, dass „ortsfeste Regale, die mit nicht leitliniengeführten Fördermitteln be- oder entladen werden, an ihren Eckbereichen – auch an Durchfahrten – durch einen mindestens 0,3 m hohen, ausreichend dimensionierten, nicht mit dem Regal verbundenen und mit einer gelb-schwarzen Gefahrenkennzeichnung versehenen Anfahrschutz gesichert sein müssen.“ Unser Angebot an Anfahrschutz-Elementen finden Sie hier.
Durch regelmäßige Regalprüfungen und Instandsetzungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit im Lager erhöht werden. Wenn Sie weitere Fragen zur Regalprüfung oder Regalinstandsetzung haben, wenden Sie sich an unsere Experten.